
Entwicklung einer modularen Systemlösung für ein mobiles intelligentes Sonnschutzsystem mit integrierter adiabater Flächenkühlung
Sommerlich hohe Lufttemperaturen bergen für Mensch und Umwelt hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze sowohl am Tag als auch in der Nacht. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die produkttechnische Entwicklung einer modularen Systemlösungen für ein mobiles intelligentes Sonnenschutzsystem mit integrierter adiabater Kühlung. Der Kühleffekt soll durch eine adiabate Flächenkühlung mittels Verdunstungskühlung unter Einbeziehung textiler Flächen erreicht werden, bei der ein innovatives Wassermanagement sparsamsten Wasserverbrauch ermöglicht.
Das interdisziplinäre Konsortium richtet sich am Marktbedarf aus und entwickelt dafür gemeinsam einen modularen mobilen Leichtbaupavillon mit integriertem Flächenkühlsystem für den Outdoor Bereich. Mit der Entwicklung des Prototyps möchten die Partner aus Wirtschaft und Forschung einen praktischen Lösungsansatz für den Hitzeschutz im urbanen Raum für vielseitige Anwendungen bieten.
Laufzeit des Gesamtprojekts:
12/2023 – 11/2025
Partner: Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), Institut für Energie und Verkehr, GEFORA Forster GmbH, A. Richter Kälte- u. Klimatechnik