
Entwicklung eines modularen Mehrschichtsystems für energetisch nutzbare Dachbegrünungen mit integriertem Regenwassermanagement
Im Forschungsvorhaben entwickeln die Partner ein textilbasiertes Dachbegrünungssystem. Das Ziel ist die Entwicklung einer neuartigen Mehrschichtsystemplatte und deren Einbindung in das Gebäudemanagementsystem zur Energiegewinnung für die Kühlung des Gebäudes. Im Projektansatz werden erstmals funktionale Schichten auf der Basis von Abstandstextilien und Hydrogelen in das System integriert, welche Wasserspeicher und wachstumsfördernde Substrate in die Begrünungslösung implementieren. Die angestrebte Produktentwicklung verfolgt einen Montageansatz mit standardisierten Modulplatten. Die Mehrschichtsystemplatte besteht aus einer Holzrahmenkassette mit integrierten und fixierten Funktionsschichten. Das Projekt hat positive Auswirkungen auf die Biodiversität, Verbesserung des Stadtklimas, Reduzierung von Hitzelast sowie Optimierung des Regenwasserhaushalts im urbanen Raum und schafft Wachstum in den beteiligten Unternehmen.
Laufzeit des Gesamtprojekts:
12/2023 – 11/2025
Partner: Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) Institut für Energie und Verkehr, KAISER HOLZ GmbH, Pressless GmbH, Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e. V. (GMBU), Körner-Zeuner-Voigt Sanitär GbR (KZV)